Newsblog
Ungarnaustausch
Schulpartnerschaft feiert 30-jähriges Jubiläum
Zwei Jahre lang musste der Schüleraustausch bedingt durch die Corona-Pandemie pausieren. Die Verbindung der Partnerschulen hat aber weiterhin Bestand und passend zum 30-jährigen Jubiläum konnte dieses Jahr voller Vorfreude die Tradition fortgesetzt werden. Den 16 Schüler*innen der Partnerschule József-Attila Általános Iskola in Dómbovar (im Süden Ungarns) wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ausflüge nach Würzburg und in den hiesigen Wildpark sowie der Besuch des Solymars und Minigolfplatzes standen auf dem Wochenplan. Außerdem wurde gemeinsam der Unterricht besucht und ein großes Event in der Turnhalle, frei nach dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“, dargeboten. Bei einem gemeinsamen Grillabend mit den Gastfamilien, hier sei ein großes Dankeschön ausgesprochen, wurde zusammen gefeiert.
Ein weiterer Höhepunkt war der Empfang im Rathaus von Bad Mergentheim. Dort wurden die Austauschschüler*innen mit ihren Betreuern von Herrn Friedrich und Herrn Gailing, dem Gesamtvorsitzenden des Partnerschaftskomitees, offiziell begrüßt. Er lobte das Engagement und die gut funktionierende Partnerschaft.
Die betreuenden Lehrkräfte Stefanie Haas, Jens Sill, Janina Tatusch und die Gastfamilien haben diesen Schüleraustausch ermöglicht. Im Juli werden dann die Schüler*innen der Kopernikus-Realschule nach Ungarn reisen und wertvolle Erfahrungen machen dürfen, die ihr Leben bereichern und sicher auch prägen werden.
DELF Prüfung erfolgreich Bestanden
DELF-Prüfung erfolgreich bestanden
Die Französischschüler Klasse 9 staunten nicht schlecht, als Schulleiter Heiko Knebel am Dienstag während der Französischstunde an die Tür klopfte. Mit dabei hatte er die zugesandten DELF-Sprachzertifikate zur bestandenen Prüfung, die er gerne persönlich überreichen wollte.
Das DELF (diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das die Französischkenntnisse von Sprachschülern in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen überprüft. Das Sprachdiplom wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt und ist lebenslang gültig. Am Samstag, 21. Januar 2023 stellten sieben Französischschüler der Klassenstufen 9 und 10 ihre schriftlichen Kompetenzen in drei Prüfungsteilen unter Beweis. Bereits zwei Wochen später testete die DELF-Prüferin und französische Muttersprachlerin Joy Le Coz vom Institut français Stuttgart die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler. So mussten sich die Prüflinge beispielsweise in der Fremdsprache vorstellen, der Prüferin gezielt Fragen stellen und in einem Rollenspiel spontan sprachlich angemessen reagieren.Malin Brand und Max Schmeißer (beide Klassenstufe 10) hatten bereits im letzten Schuljahr die DELF-Prüfung im Niveau A1 absolviert und konnten in diesem Jahr auch im schwierigeren Niveau A2 eine sehr hohe Punktzahl erreichen. Leticia Giertz, Julian Götz, Sophie Hofmann, Mia Puxler und Michelle Schneider (alle Klassenstufe 9) sind ebenfalls zurecht stolz auf die gute Punktzahl bei der Prüfung im Niveau A1.
Die Schulleitung und die Französisch-Fachschaft freuen sich sehr über die freiwillige Teilnahme und das Schülerinteresse und gratulieren den sieben Kandidatinnen und Kandidaten zur bestandenen Prüfung: Félicitations!
Infoabend an der Kopernikus Realschule
Alle Informationen zu unserem Infoabend an der Kopernikus Realschule erhalten Sie hier
Lesepaten gesucht
Lesepaten für Flüchtlingskinder für folgende Termine gesucht:
- Montags von 7:50 - 9:10
- Mittwochs von 9:40 - 11:15
- Donnerstags von 7:50 - 9:20
- Freitags von 11:20 - 12:55
Bad Mergentheim. Die Kopernikus Realschule Bad Mergentheim sucht Lesepaten für Flüchtlingskinder.
Am Beginn des Spracherwerbs steht zunächst das Hören der Sprache, gefolgt vom Sprechen der neuen Sprache. Für Flüchtlingskinder, welche diese beiden Kompetenzen schon erworben haben, ist es nun wichtig laut zu lesen. Durch dieses Lesen erweitern die Kinder ihren aktiven Wortschatz und können sich dadurch schneller integrieren.
Aus diesem Grund sucht die Kopernikus Realschule Bad Mergentheim Lesepaten für eine Eins-zu-eins-Betreuung zwischen 8 Uhr und 13 Uhr für jeweils ca. 2 Stunden. Auf diese wichtige Tätigkeit werden Sie von den betreuenden Lehrkräften vorbereitet und Sie werden in Ihrem Lesepatenalltag begleitet.
Wenn Sie also Freude am Umgang mit Kindern haben und diese unterstützen wollen, Interesse an Büchern, am Lesen und Vorlesen haben und natürlich auch Zeit haben, dann suchen wir genau Sie!
Anmeldungen nimmt das Sekretariat von montags bis freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr unter folgender Telefonnummer entgegen: 07931-574030